Das "Richard Löwenherz" gilt als das beste Hotel in Dürnstein Und ja, die Lage an der Donau ist auch wunderschön und einen so großen Garten mit ebenfalls großem Pool muss man anderswo erst finden.
Die uns, eine Wandergruppe, zugeteilten Zimmer waren ausreichend groß und mit Stilmöbeln ausgestattet; allein die Badezimmer sind deutlich in die Jahre gekommen und erinnern in ihrem Ambiente und ihrer Ausstattung eher an eine preisgünstige Frühstückspension als an ein hochpreisiges 4-Sterne-Hotel.
Wirklich problembehaftet waren allerdings unsere Erfahrungen mit der Gastronomie. Dass die Tafel mit dem "Willkomen"-Gruß am Eingang zur Terrasse nicht für den ganzen Tag gemeint sein kann, haben wir erfahren, als die - grundsätzlich nette Dame im Service - plötzlich zum kassieren kam und wir auch keine weiteren umsatzfördernden Getränke (ganz preiswert ist das Glas Wein ja nicht und Dürnstein liegt mitten in der Weinregion Wachau) bestellen konnten. Bis dahin war die Verwunderung über die Aussage bei unserer Ankunft, "die Küche schließt in 20 Minuten", schon beinahe vergessen. Man hat ja Verständnis dafür, dass es nicht rund um die Uhr (sagen wir also einschränkend durchgängig von 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr) vollständige Menüs gibt/geben kann. Aber dass an einem der schönsten Plätze in der Wachau und am Rande des Donauradweges am Nachmittag nicht einmal Kleinigkeiten (Würstel, Suppentopf, Käse, uä.) oder Getränke angeboten werden, ist auch mit viel gutem Willen nicht nachvollziehbar. Aber vielleicht sind möglicherweise schwitzende Radler oder Wanderer ja auch nicht die angestrebte Zielgruppe. Da klagt die Gastronomie - nicht ganz unberechtigt - über fehlende Gäste und dann gibt es hier eine offensichtliche Geschäftspolitik, die auf zahlungsbereite (und potentiell zahlungskräftige) Gäste verzichtet. Schade - und keine Werbung für Dürnstein.