Der Danubebrunnen steht ein kleines Stück östlich des Burggartens zwischen der Wiener Staatsoper und dem Helmut Zilk-Platz auf dem Albertinaplatz direkt unter dem Denkmal für den Habsburger Erzherzog Albrecht. Vom Heldenplatz aus ist man zu Fuss in weniger als vier Minuten hier.
Das Werk wurde im Jahre 1869 von den Künstlern Johann Meixner und Moritz von Loehr gestaltet. Es besteht aus einem geschwungenen Brunnenbecken, in dem drei Figuren kauern. Sie tragen die überlebensgroßen Figuren des Danubius und der Vindobona. Er symbolisiert den Donaustrom, sie die Stadt Wien. Rechts und links von dem Brunnen stehen noch zahlreiche weitere Figuren, die die Nebenflüsse der Donau symbolisieren.
Fazit: Ein mächtiger und verspielter Brunnen mit vielen Details und zahlreichen Figuren. Warum aber schaut der Danubius so grimmig, obwohl er eine schöne Frau in den Armen hält?