Wir waren für AA1152/AA716 von Dallas über Charlotte nach München gebucht.
2 Tage vor Reiseantritt kam in der AA-App die Meldung, auf Grund der unsicheren Wetterlage incl. Hurrican-Warnung für Charlotte, NC, könnte wir bei Bedarf kostenfrei umbuchen. Auf Nachfrage bei der Tochter unseres Freundes (sie lebt in Charlotte) war das Erstaunen groß: Es gab keine Unwetter- geschweige denn Hurrican-Warnung. Also haben wir alle Flüge gelassen wie geplant. Wir sollten allerdings 3h statt 2h vor Abflug am DFW sein.
14h vor Reiseantritt habe ich dann versucht, den Online-Check-in in der App zu machen. Problem: Es wurde kein Reisepass aus unserer Familie erkannt. Weder mit Bild-Scanner, noch mit NFV-Scanner (hier wurde das Länderkürzel D nicht erkannt) noch war eine manuelle Bearbeitung der Reisepässe möglich. Nach 45 Minuten und etlichen vergeblichen Versuchen hat es dann auf der Webseite von American Airlines geklappt.
Am nächsten Morgen bei der Gepäckaufgabe an den American Airlines
-Kiosks am Flughafen Dallas der nächste große Moment: Beim Einlesen der Pässe für die Gepäckaufgabe wurde zwar der Pass erkannt ("Passport-Scan successfull")unsere ganze Familie als Reisegruppe erkannt und angezeigt danach kam aber die Meldung: "This passportholder ist not a member of that Travelgroup". Und dass bei allen 4 Pässen. Die Hilfe dann durch einen Mitarbeiter des Flughafen (oder der Airline) war grandios.
AA1152 war ein 11 Jahre alter A321-132. Die Kabine war aufgeräumt, sauber und die Beinfreiheit war ziemlich gut. Leider bietet AA keine Mahlzeiten bei Flügen unter 1,300mls bzw. 3h Flugzeit an. Nicht mal gegen Aufpreis.
WLAN ist bei American Airlines auch eher ein Witz. Während z. B. bei Iberia WLAN für Text Massaging frei ist muss bei AA für alles Extra bezahlt werden. Man kann sich zwar ein Werbefilmchen anschauen und hat dann 20 Minuten WLAN frei. Für WLAN auf der Strecke DFW-CLT hätte man $7.99 und für die Strecke CLT-MUC $27.99 zahlen müssen - ein schlechter Witz.
Die Sitze im A321 sind ausreichend komfortabel und bequem.
Pünktlich angekommen in Charlotte ging es dann zu Concourse A für den Weiterflug nach München.
Für AA716 war eine 23 Jahre alte Boeing777-203ER eingeteilt, die nach Ankunft aus Miami trotz 4h Standzeit in CLT nicht aufgeräumt wurde. Unter meinem Sitz fand ich einen Bleistift mit Aufdruck Miami Beach. Auf meinem Sitz hat sich eine Zuckertüte entleert. Die Spucktüten waren voll mit Kaugummis, Obstreste und anderem Müll. Katastrophal.
Boarding war den Gruppen entsprechend schnell abgewickelt und unser Flug hätte pünktlich abheben können - wäre da nicht ein Problem in der Druckluftversorgung eines der Triebwerke der Boeing aufgetreten.
Der Kapitän der Maschine hat die Passagiere fortlaufend über die Maßnahmen unterrichtet, die Klimaanlage war zum Glück die ganze Zeit an, wir Passagiere wurden mit Snacks und Getränken versorgt. So waren auch die 4h Delay auszuhalten.
Kurz nach 20Uhr konnten wir dann abheben und es wurde ziemlich schnell mit dem Service begonnen.
Anders als bei fast allen Fluggesellschaften üblich, war es bei American Airlines unmöglich vor Abflug die Menüauswahl für Economy einzusehen und eventuell etwas anderes vorzubestellen. Somit hatten wir die Auswahl aus: Pasta mit Gemüse oder Hähnchengeschnetzteltes mit Graupen und Karotten, bei beiden Gerichten dabei waren Salat mit Essig und Öl, Schokobrownie, eine tiefgefrorene Semmel, Schmelzkäse Geschmacksrichtung Gruyere, Cracker, Salted Butter und 1 Wasser. Geschmacklich ganz ok - ich habe im Flieger schon schlechter aber auch bedeutend besser gegessen. Von der Menge absolut ausreichend. Die nächste angebotene Mahlzeit war dann das Frühstück: Vanille-Jogurt mit Kokos-Cerealien und Feigenküchlein - übel. Es muss ja kein Toast und Spiegelei mit Bacon sein. Aber sowas zum Frühstück, nach 7h Stunden im Flieger + 4h Verspätung anzubieten ist schon dreist.
Wir haben als Sitze 36J & L sowie 37J & L ausgewählt - und das war gut so. Fast niemand ist nach hinten auf die Toiletten gegangen, die Galley war in der Nähe wir hatten eine 2er-Reihe und der Platz zwischen Sitz und Fenster war zusätzlicher Stauraum. Allerdings waren die Sitze reichlich unbequem und schmaler als zum Beispiel in deinem A330 von Iberia. Auch ist die Beinfreiheit im Vergleich zwar ausreichend aber deutlich geringer.
Die 7h in der AA-Boeing fühlten sich länger an als die 11h im A330.
Hier bleibt abzuwarten, mit welchem Gerät American Airlines die 772ER ersetzt. Im Gespräch sind wohl A359.
Ankunft in München war dann mit 3h Verspätung, somit konnten wir nicht ans Gate sondern mussten auf dem Vorfeld in Busse umsteigen.
Zusammenfassung
Positiv:
- Pünktlichkeit innerhalb der USA und Abflugversuch in CLT
- Informationen zum Zustand der Maschine bei Defekt
- Gewählte Sitzplätze
- Kabinenpersonal - äußerst bemüht die Wartezeit am Gate bei der Reparatur so angenehm wie möglich zu gestalten.
Neutral:
- InFlightEntertainment - Umständliche, hakelige Bedienung, kleiner Bildschirm
Negativ:
- Mahlzeiten. Hauptmahlzeit ok, Frühstück unter aller Kanone.
- Keine Vorab-Info über Bordverpflegung möglich
- IT ist eine Katastrophe: Pässe werden nicht erkannt
- Schon kurz nach Start nur noch Wasser, 7up und Tonic verfügbar
- Sauberkeit der Kabine/Plätze
- Inflight-WiFi - nur gegen Bezahlung, nicht mal Textmessaging möglich